Ablaufkörper Passavant, DN 50 – Stutzenneigung 1,5°
Produktvorteile
- Baustoffklasse: A1
- Geprüfte und praxisgerechte Brandschutzlösungen
- Schallschutzgeprüft gemäß DIN EN 4109/VDI 4100:2012
- Schallpegel: LAFmax ≤ 22 dB(A)
Produktinformationen
- Gusseisen, Werksotff EN-GJL‑200
- Geprüft gemäß DIN EN 1253‑1
- Oberfläche wählbar:
- Weiß epoxiert (Easy-to-clean Beschichtung)
- Mit Anstrich (Transportschutz)
- Anschluss an alle handesüblichen Abdichtungssysteme
- Rohranschluss SML gemäß: DIN EN 877
- Auswahl Aufsatzstücke
Die flachen Bodenabläufe von ACO leiten Schmutzwasser von Bodenflächen in die Entwässerungsleitung ab – gefahrlos für Menschen und schadlos für Bauwerke. In erster Linie bestimmt der Einbauort, ob ein Bodeneinlauf aus Edelstahl, Kunststoff oder Gusseisen geeignet ist. Bodenabläufe können je nach Ausführung mit Aufsatzstücken kombiniert werden.
Zu den wichtigsten Faktoren, die Sie bei der Auswahl des richtigen Ablaufs für die Entwässerung berücksichtigen sollten, zählen:
Schmutzwassermenge: Die Menge des anfallenden Schmutzwassers bestimmt die Anzahl und die Nennweite der Abläufe. Je nach Abwassermenge ist die Nennweite DN 50, DN 70/80, DN 100, DN 125 oder DN 150 auszuwählen.
Verkehrsbelastung: Anhand der Verkehrsbelastung am Einbauort des Bodeneinlaufs entscheiden Sie, wie tragfähig das Rost sein muss. Die Abläufe und Abdeckungen sind nach der Einbaustelle in die Belastungsklassen H 1,5, K 3, L 15 und M 125 eingeteilt. Im Zweifelsfall wählen Sie immer die höhere Klasse.
Rutschhemmung: Besonders in Arbeitsräumen, in denen mit hoher Rutschgefahr durch Obst- und Gemüsereste sowie Fettanteile zu rechnen ist, sind rutschhemmende Roste wichtig. Gleiches gilt für Feuchträume in Bädern, Krankenhäusern, Kellern sowie Duschräumen von Sportanlagen. Unterschieden wird zwischen den Rutschhemmungsklassen R 9 bis R 13 und den Gruppierungen A-B-C.
Abdichtung: Bodenabläufe sind wasserdicht in die Flächenabdichtung des Bauwerks einzubauen (DIN 18195). Eine sichere Art, um Dichtungsbahnen an Bodenabläufe anzubinden, ist der Pressdichtungsflansch. Hier wird die Dichtungsbahn auf den Festflansch fachgerecht verklebt bzw. verlegt und mittels Losflansch verpresst. Eine weitere Option ist die Verbundabdichtung. Das Abdichten erfolgt hier direkt auf dem Estrich unterhalb des Fliesenklebers. Über der Verbundabdichtung werden die Fliesen in einem dünnen Fliesenbett verlegt. Deshalb nennt sich dieses Verfahren Dünnbettverfahren. Der Vorteil dieser Abdichtung ist, dass der Untergrund (Estrich) nicht vom Schmutzwasser durchfeuchtet werden kann.
Bodenabläufe aus Gusseisen sind besonders robust und stabil. Sie sind beständig gegen häusliche Abwasser und zeigen eine hohe Widerstandskraft gegen Verformung. Die Abläufe sind somit dauerhaft belastbar. Sie sind außerdem nicht brennbar (Baustoffklasse A1) und tragen durch ihre hohe Dichte und das konstruktiv integrierte Schallentkopplungssystem effektiv zum Schallschutz bei.
Eine flexible Membran bietet mehrere Vorteile: Im Alltag dient sie als vollständiger Schutz vor Kanalgasen. Im Brandfall verhindert das System darüber hinaus, dass sich Rauch ausbreitet, bevor die Hitzeentwicklung die Brandschutzfunktion im ACO Bodenablauf aktiviert.