Aufzeichnung: Web-Seminar Dächer neu gedacht – Gründach sicher entwässern
Immer mehr Gemeinden verweisen auf sogenannte Einleitbeschränkungen. Dies bedeutet für die Planung, dass nicht alles Regenwasser in die öffentliche Kanalisation eingeleitet werden darf. Regenwasser muss auf dem Grundstück zurückgehalten werden. ACO Haustechnik stellt mit den Retentionsabläufen einen wichtigen Baustein für die Regenwasserrückhaltung vor. Die Referenten Werner Art und Mathias Johr stellen Ihnen die normativen und technischen Grundlagen vor. Es werden die praktischen Auswirkungen auf die Kanalisation und natürlich auch der Planung beleuchtet.
Aufzeichnung: Web-Seminar Healthy Kitchen – neueste Abscheidetechnik in Gewerbeküchen
Im gewerblichen Küchenbereich müssen für die Reinigung von Abwässern Fettabscheider eingesetzt werden. Hierbei sind allerdings bereits bei der Planung ein paar Dinge zu beachten. Mit modernen, kompakten Fettabscheidern ist es möglich, den verfügbaren Platz optimal zu nutzen. Diese sind gerade in Verbindung mit einer Hebeanlage robust und sicher konstruiert. Und zu guter Letzt sollte auch die Parametrisierung und die Überwachung durch die Gebäudeleittechnik digital erfolgen.
Aufzeichnung: Web-Seminar Starkregenereignisse – Sicherer Schutz vor Rückstau
Heftige Gewitter, anhaltender Regen und Hochwasser können die kommunale Kanalisation zum Überlaufen bringen. Deren Abwasserkanäle können dann die gewaltigen Niederschlagsmengen nicht mehr aufnehmen und ableiten. Die Folge: Tief liegende Hauseingänge, Keller und Souterrainräume laufen voll.
Aufzeichnung: Web-Seminar Sicher im Objekt - gesetzliche Auflagen und Einsatz von Hebeanlagen
Für die verschiedensten Objekte und Einsatzbereiche ergeben sich unterschiedliche Notwendigkeiten Hebeanlagen einzusetzen. Sei es z.B. das fehlende Gefälle zur Kanalisation, die Rückstausicherheit oder die Betriebssicherheit von Fettabscheidern.
Aufzeichnung: Web-Seminar Dachentwässerung schnell und einfach berechnen
Für die Planung eines Daches ist es wichtig, die Anzahl der Abläufe zu kennen. Diese hat Einfluss auf die Gefällesituation, resultiert aber wiederum aus verschiedensten anderen Faktoren, wie dem Entwässerungssystem, der Ablaufleistung, der Begrünung oder dem Standort des Projektes.
Aufzeichnung: Web-Seminar ACO Wissen aktuell – Brandschutz
MBO, MLAR, abZ oder aBG - u.A. mit diesen Abkürzungen müssen Sie sich als Planer beschäftigen, wenn sie den vorbeugenden Brandschutz für Ihr Projekt planen. Aber kennen Sie sich im Detail aus? Wir möchten Ihnen einen kurzen Einblick in die Welt des vorbeugenden Brandschutzes geben. Wir suchen gemeinsam mit Ihnen einen Weg aus dem Labyrinth der Abkürzungen und Regelwerke. In diesem Web-Seminar werden die bauordnungsrechtlichen Grundlagen, die benötigten Zulassungen und Genehmigungen und die MLAR behandelt.
Aufzeichnung: Web-Seminar Regelgerechte Entwässerung und barrierefreie Konstruktion von Balkon und Dachterrasse
Die Entwässerung des Balkons oder der Dachterrasse ist ein komplexes Thema, bei dem es einiges zu beachten gibt. Wie gestalte ich die Gefällesituation, welche Abläufe nehme ich für meine Abdichtung oder meinen Belagsaufbau? Oder wie gestalte ich einen barrierefreien Zugang? Wir möchten Ihnen in diesem Web-Seminar die wichtigsten Punkte der Entwässerung von Balkon und Dachterrasse nahebringen.
Aufzeichnung: Web-Seminar Perfekt im Objekt - hygienische Sanitärentwässerung für alle Anwendungsbereiche
Wer heute baut oder renoviert, entscheidet sich beim Duschplatz nur noch selten für die konventionelle Duschwanne mit hohem Rand. Befliesbar und damit barrierefrei und gestaltungsoffen soll der Duschboden sein. Damit werden aber auch erhöhte Anforderungen an die Abdichtung zwischen Bodenbereich und Duschrinne gestellt. Dies gilt insbesondere für den öffentlichen Bereich.