Browser nicht unterstützt

Sie verwenden einen alten Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Bitte verwenden Sie einen modernen Browser wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox für eine optimale Webseitenbedienung.

ACO Haustechnik


Industriegebäude: Entwässerung im großen Stil

Ihren High-Tech-Status erlangen Industriehallen nicht ausschließlich durch die modernen Maschinenparks im Inneren. Der Gesetzgeber stellt Anforderungen an die Ausstattung der Gebäude, die heutzutage nur mit hochtechnologischen Produkten erfüllbar sind. ACO Haustechnik bietet passende Lösungen für Dachentwässerung, Bodenentwässerung, das Abscheiden von Fetten und Hebeanlagen.

Gesammelt wird anfallendes Abwasser mithilfe verschiedener Produkte der Bodenentwässerung. Anschließend wird es durch Fettabscheider gereinigt. Diese arbeiten rein physikalisch nach dem Schwerkraftprinzip: Schwere Bestandteile des Abwassers sinken auf den Boden, leichtere Stoffe wie tierische Öle und Fette steigen nach oben. Fettabscheider-Anlagen lassen sich auf zwei Weisen einbauen: Im Erdreich (Erdeinbau) und im Gebäude (Freiaufstellung). Durch Abwasserhebeanlagen wird es danach der Kanalisation zugeführt.

Für die Dachentwässerung gibt es grundsätzlich zwei Systeme: Freispiegelentwässerung und Unterdruckentwässerung. Beide funktionieren nach dem Prinzip der Schwerkraft. Unterdruckentwässerung, also hydraulische Druckströmungssysteme, empfehlen sich für Großflächen von Logistikhallen und Fertigungsgebäuden. Die Freispiegelentwässerung ist geeignet, um kleinere Flächen wie Parkdecks, Gründächer und Terrassen zu entwässern.

Sicherheit

Bei der Projektierung von gewerblichen Küchen ist vom Fachplaner bereits im Vorfeld der Aspekt der Sicherheit zu berücksichtigen. Hier sind besonders Betriebssicherheit, vorbeugender Brandschutz und berufsgenossenschaftliche Vorgaben zu beachten. Neben rein funktionalen Gesichtspunkten steht die normgerechte Planung im Vordergrund. Für diese Herausforderungen bietet ACO HygieneFirst entsprechende Lösungen und Produkte.

Hygiene

Bei der Verarbeitung von Lebensmitteln und beim Umgang mit Speiseresten und Küchenabfällen kann es zu Hygienefehlern kommen. Bei Einrichtungen wie Großküchen muss hierauf ein besonderes Augenmerk gelegt werden. Ein Schlüsselfaktor ist die Trennung von „rein“ und „unrein“ – hier kommt speziell dem Vorgang der Entsorgung des Nassmülls und der Reinigung der Entwässerungsgegenstände eine besondere Rolle zu. ACO HygieneFirst bietet dafür saubere Lösungen.

Wirtschaftlichkeit

Kostendruck in der Planungsphase und Effizienzsteigerung im täglichen Betrieb sind durch geeignete Konzepte in Einklang zu bringen. Die Grundlage für eine optimierte Küchenorganisation wird schon bei der Planung gelegt, in dem die kritischen Prozesse entsprechend bewertet werden. Mit Lösungen, die kurze Transportwege, definierte Entsorgungsorte und einfache, schnelle und sichere Reinigung miteinander vereinen, leisten ACO HygieneFirst Produkte hier einen entscheidenden Beitrag.


Abwasserhebeanlagen

Wer ein WC, eine Dusche oder eine Waschmaschine im Keller betreibt, steht vor einem Problem: Diese Räume liegen in der Regel unterhalb der Rückstauebene (Straßenoberkante). Das anfallende Grauwasser und Schwarzwasser kann also nicht über ein Gefälle abgeleitet werden. Stattdessen muss es mit einer Abwasserhebeanlage befördert werden, damit es in die Kanalisation fließen kann. Durch die Installation einer Rückstauschleife schützt man gleichzeitig die Kellerbereiche gegen drückendes Wasser. Die ACO Hebeanlagen aus Kunststoff oder Edelstahl können je nach Ausführung Höhenunterschiede von bis zu 20 m überwinden. Sie eignen sich, je nach Nutzvolumen, sowohl für Ein- und Mehrfamilienhäuser, als auch für gewerblich und industriell genutzte Gebäude. Die Pumpen sind für fäkalienfreies oder fäkalienhaltiges Abwasser konzipiert und können auch hinter Fettabscheidern mit hohen Nenngrößen eingesetzt werden.

Pumpstationen

Pumpstationen finden häufig dort Anwendung, wo es baulich nicht möglich ist, freiaufgestellte Abwasserhebeanlagen zu installieren. Sie eignen sich speziell für die Entwässerung von großen Außenflächen. Aufgrund des hohen Nutzvolumens sind sie auch hervorragend hinter Fettabscheidern mit hohen Nenngrößen einsetzbar. In Gewerbeeinheiten mit vielen Mitarbeitern muss häufig auch fäkalienhaltiges Abwasser transportiert werden. Die Pumpenbehälter bestehen aus Polyethylen und zeichnen sich durch hohe Standsicherheit, gute Beständigkeit und maximalen Auftriebsschutz aus. ACO Pumpstationen sind nach einem Baukastenprinzip aufgebaut: Belastungsklasse, Steuerung, der Art der Niveaumessung, Pumpentyp und diverser Zubehörteile können frei gewählt werden. Ist ein bauseitiger Schacht bereits vorhanden oder soll dieser saniert werden, ist das flexible ACO Powerlift Einbauset die optimale Lösung.


Die ACO Gruppe

Das Familienunternehmen ACO gehört zu den Weltmarktführern im Bereich der Entwässerungstechnik. Wir sorgen dafür, dass Regenwasser und industrielle Abwässer aufgenommen, gereinigt, gespeichert
und dem natürlichen Wasserkreislauf wieder zugeführt werden. Die ACO Gruppe ist in über 44 Ländern der Erde mit 5.400 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen vertreten.

Auf einen Blick:

  • 1946 Gründung des Unternehmens
  • 5.400 Mitarbeiter in mehr als 44 Ländern (Europa, Nord- und Südamerika, Asien, Australien, Afrika)
  • 35 Produktionsstandorte in 18 Ländern
Button
a b c d
a b - d
a b c d
a - c d
a b c d
a b c d

Zusammenfassung
  1. Die Inbetriebnahme der Pumpstation sollte durch einen Fachkundigen durchzuführen, der von der ausführenden Firma bereitgestellt werden muss.
  2. Bei der Inbetriebnahme sind die elektrische Installation und die Funktion/Dichtheit der elektrischen und mechanischen Komponenten zu prüfen.
  3. Die Wartungsintervalle von Pumpstationen hängen nicht vom verwendeten Pumpentyp (Eignung für fäkalienfreies oder fäkalienhaltiges Abwasser ab); sie hängen von der Gebäudeart ab (gewerblicher Betrieb, Mehrfamilienhaus, Einfamilienhaus)
  4. Während der Wartungsarbeiten ist die Anlage zu reinigen, die Mechanik zu prüfen (inklusive elektrische Komponenten) und eine visuelle Sichtkontrolle aller Bauteile vorzunehmen.
Behandlung von Bodenabläufen und Küchenrinnen

Bodenabläufe bzw. Bodenabläufe, welche an Küchenrinnen angeschlossen sind, verfügen über Abflusswerte in l/s (manchmal ist hier auch von „Anschlusswerten“ die Rede). Diese Werte geben lediglich Auskunft darüber, wie viel Abwasser in einer Sekunde über den Gegenstand maximal abgeleitet werden kann. Das Ableiten von an anderer Stelle produzierten Abwasser ist die einzige Aufgabe von Bodenabläufen.

Da Bodenabläufe also selber kein Abwasser produzieren können, sondern nur bereits existierendes Abwasser ableiten, dürfen bzw. können sie nicht zur Berechnung der Nenngröße eines Fettabscheiders herangezogen werden; der Fettabscheider würde dann unnötigerweise zu groß ausgelegt werden.

Aus diesem Grund befinden sich die verschiedenen Größen von Bodenabläufen nicht in der Liste der auswählbaren Entwässerungsgegenstände nach DIN EN 1825.


Passende ACO Produkte