Browser nicht unterstützt

Sie verwenden einen alten Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Bitte verwenden Sie einen modernen Browser wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox für eine optimale Webseitenbedienung.

ACO Haustechnik


ACO Kondensatentwässerung
Einfache Entwässerungslösung für den Supermarkt

Die ACO Kondensatentwässerung ermöglicht eine zuverlässige Entwässerung von anfallendem Kondens- und Reinigungswasser während des Betriebs von Kühl- und Gefriertruhen in Supermärkten.

Produktvorteile

  • Einbau unabhängig vom Gebäude- und Fußbodenaufbau
  • Während der Installationsarbeiten kann der Supermarktbetrieb aufrecht erhalten bleiben
  • Neuanordnungen der Kühlmöbel bedürfen keiner Fußbodenarbeiten
  • Zuverlässige Technik, Zugänglichkeit zu Rohren und Komponenten gewährleistet
  • Selbstreinigungseffekt der Verbindungsschläuche verhindert effektiv Verstopfungen
  • Anschluss von bis zu acht Kühlmöbeln pro Sammeltank möglich, minimale Anzahl an Steigleitungen reduziert den Installationsaufwand deutlich

Die ACO Gruppe ist nicht nur Hersteller und Lieferant der folgenden Komponenten, sondern unterstützt Sie selbstverständlich bei der Auslegung, Installation und Inbetriebnahme der Anlagentechnik. Hierdurch wird der größtmögliche Kundennutzen realisiert.

Kontaktservice

Systemkomponenten
Anordnung und Aufbau der Vakuumkomponenten

1. Vakuumpumpe

  • evakuiert die Rohrleitung und entwässert das Kondensat während des Kühlmöbelbetriebs und dessen Reinigung
  • das System ist kompakt flexibel und unabhängig vom Gebäude- und Fußbodenaufbau

2. Sammeltank

  • sammelt das Kondensat unterhalb der Kühl- und Gefriertruhen
  • direkt mit flexiblen Schläuchen an die Kühlmöbel angeschlossen, integrierter Füllstandssensor überwacht Kondensatmenge im Sammeltank
  • Anbindung an die Steigleitung ebenfalls mit flexiblen Schläuchen, erhöhte Zugänglichkeit

3. Steuerung

  • Ansteuerung des Vakuumventils und Auswertung des Füllstandssignals (Sammelbehälter)
  • Parametrierung und Überwachung via SmartPhone oder Laptop mit Lan Anschluss

4. Vakuumventil

  • öffnet und startet hierdurch die Vakuum-Entwässerung vom Sammeltank durch die Rohleitung

5. Entwässerung von Grauwasser (optional)

  • ermöglicht eine flexible Positionierung von Spülbecken unabhängig der Kühlmöbel und Sanitäreinrichtungen

6. Rohrleitungen für Vakuum

  • validiert und zertifiziert für Vakuumanwendungen entsprechend der einschlägigen Normen/Richtlinien

Konventionelle Entwässerung

Kondensatentwässerung von Kühlmöbeln mit Bodenabläufen und Rohrsystemen

Bei der Schwerkraftentwässerung von Kühlmöbeln wird das anfallende Kondensat zunächst über Bodenabläufe gesammelt, die in den Bodenaufbau integriert sind. Das gesammelte Kondensat in den Bodenabläufen wird anschließend über Rohrleitungen im Bodenaufbau abgeleitet.

Die Rohrleitungssysteme müssen ein passendes Gefälle aufweisen, und leiten das Kondensat in einen passenden Sammelbehälter weiter. Diese Sammelbehälter befinden sich oftmals ebenfalls im Bodenaufbau.

Die Installation der Kondensatentwässerung muss in diesem Fall bereits bei der Planung der Bodenentwässerung und des Bodenaufbaus mitberücksichtigt werden. Es ist zudem hier darauf zu achten, dass bei langen Strecken auch das notwendige Gefälle der Rohrleitungssysteme eine Rolle spielen kann, so dass die Entsorgung des Kondensats am finalen Sammelpunkt unter Umständen nur noch mit Schwierigkeiten möglich ist, bzw. eine weitere Hebeeinrichtung nötig wird.

Sollten im Zuge einer Neugestaltung des Verkaufsraum die Kühlmöbel an einen anderen Platz verschoben werden, so müssen neue Ablaufpunkte für die Kondensatentwässerung geschaffen werden.
Dies ist mit viel zeitlichem und finanziellen Aufwand verbunden und bereits vorhandene alte Ablaufsysteme verbleiben ungenutzt im Bodenaufbau.

Schwerkraftentwässerung
Fazit

  • Rohrleitungssysteme müssen mit ausreichend Gefälle verlegt werden
  • Wenig Anschluss-Flexibilität bei Änderung der räumlichen Anordnungen der Kühlmöbel
  • Hoher Aufwand bei Erstellung von neuen Ablaufpunkten, da neue Bodenabläufe und Rohrleitungssysteme erneut in den Bodenaufbau eingebracht werden müssen

Mit ACO Kondensatentwässerung einfacher gelöst
Übersicht und Highlights des Vakuum-Sammelsystems und Steuersystems

Aufstellen, anschließen, entwässern

Die Aufstellung der gesamten Anlagentechnik erfolgt auf dem Fertigfußboden.Ein großer Vorteil stellt dabei die Verbindung zwischen den Ablaufventilen der Kühlmöbel und dem Sammelbehälter dar:

Die Verbindung erfolgt hierbei mit flexiblen Schläuchen welche eine Inspektion und Demontage wesentlich vereinfachen. Des Weiteren wird mittels eines geschlossenen Sammelbehälters der Entwässerungsvorgang bis zur tatsächlichen Anfallsstelle des Kondensat (Ablauf Kühlmöbel) erweitert.

Hierdurch wird stehendes Wasser und die Bildung von Bakterien effektiv reduziert, sodass eine aufwendige Biofilmbeseitigung durch aggressive Reinigungsmittel minimiert wird.

Die Betriebszustände der Anlagentechnik werden sowohl visuell direkt am Kühlmöbel angezeigt (Multi Color Taster) als auch via Modbus an die GLT weitergeleitet. Eine Störungs- und Einstellungshistorie ist ebenfalls implementiert und dient einer erhöhten Betriebssicherheit. Die Parametrierung der Anlagentechnik geschieht bequem mittels Bluetooth und Smartphone/Tablet.

ACO Vakuum-Sammelsystem
Übersicht

  • Die Aufstellung des Systems erfolgt auf dem Fertigfußboden und kann bei späteren Umbauten einfach demontiert werden.
  • Die Verbindung zwischen den Entwässerungsgegenständen und dem Sammeltank erfolgt mit Schläuchen in einem Vakuumsystem, ohne dass ein Gefälle nötig ist.
  • Jeder Sammeltank kann mit bis zu acht Entwässerungsanschlüssen verbunden werden.
  • Der Entwässerungsvorgang erstreckt sich auf vom Sammeltank bis zum Ablaufstutzen der Kühlmöbel und verhindert hierdurch effektiv lange Stagnationen des Kondenswassers

Schnelles Remodelling und einfache Planung

Bei der Verwendung des Sammeltanks besteht die Möglichkeit, bis zu acht Entwässerungsgegenstände problemlos an einen Sammeltank anzuschließen. Diese acht Anschlüsse werden dann wie auf der Abbildung zu sehen, an einer Steigleitung angeschlossen.

Die Entwässerung erfolgt über nur ein in der Rohrleitung installiertes Vakuumventil. Es ist also nicht nötig, einzelne Kühlmöbel getrennt zu betrachten und separat über entsprechende Steigleitungen und zusätzliche Vakuumventile zu entwässern.

Diese Vorgehensweise reduziert den Montage– und Installationsaufwand vor allem bei größeren Projekten ganz beträchtlich, da die Anzahl der Steigleitung auf ein Minimum reduziert werden kann.

Somit ist das Vakuumentwässerungssystem die perfekte Lösung für die Sanierung von Märkten oder für die Gebäudeneuplanungen mit sich regelmäßig ändernder Kühlmöbelaufstellung.

ACO Sammeltanks und Steuersysteme
Highlights

  • An jeden Sammeltank können bis zu acht Entwässerungsgegenständen angeschlossen werden. Es wird nur eine Steigleitung mit einem Vakuumventil benötigt.
  • Vakuumpumpe mit integrieten Schneidwerk für zuverlässige Entwässerung
  • vertikale Förderhöhen von bis zu 10 m möglich

Wie funktioniert die ACO Kondensatentwässerung in einem Supermarkt?

ACO Kondensatentwässerung

Download der Broschüre


Komponenten im Detail

Vakuumpumpe mit Schneidwerk

Die ACO Vakuumpumpe mit integrierten Schneidwerk reduziert die Anfälligkeit für Systemausfälle durch Störstoffe auf ein Minimum. Der integrierte Frequenzumrichter ermöglicht ein Abschalten der Pumpe bei erreichen des notwendigen Unterdrucks, sodass die Laufzeit reduziert wird. Die geringen Geräuschemissionen erlauben die Installation der Pumpe in an den Verkaufsraum angrenzende Technikräume. Das Vakuumventil ist die entscheidende Schnittstellenkomponente und überzeugt mit zuverlässigen Schaltvorgängen. Die normativ geforderten 300.000 Zyklen werden problemlos eingehalten.

Sammeltank mit 8 Zulaufstutzen

Der Sammeltank verfügt über acht DN 20 Zulaufstutzen und zwei DN 40 Ablaufstutzen. Des Weiteren befindet sich seitlich der Anschluss des Füllstandssensors. Vorteile:

  • Reduzierung der notwendigen Steigleitungen aufgrund von acht Zulaufstutzen
  • Notentwässerung vorhanden
  • geschlossenes System ermöglicht den Verzicht auf Rohrleitungsgefälle zum Sammelbehälter
  • vereinfachte Inspektion/Montage aufgrund von Einsatz flexibler Schläuche
  • Anschluss der Steigleitung links/rechts am Sammelbehälter möglich

Steuerung

Die einfache Funktionskontrolle durch das Betriebspersonal erfolgt über Steuereinheiten, die sichtbar an den Kühlmöbeln angebracht sind. Die Kontrolle der Ventile und der Abruf von Betriebsdaten kann dabei über digitale Ausgänge verwaltet werden. Zudem lassen sich Einstellungen von Betriebswerten bequem über Bluetooth an bauseits vorhandenen Betriebspads mit der entsprechenden ACO
Betriebs-App vornehmen. Die Datenübermittlung mittels Modbus sowie eine Erfassung aller Einstellungsänderungen und Störungen runden das Steuerungskonzept ab

Entwässerungsrohr ACO PIPE

Das DN 50 Entwässerungsrohr ACO PIPE aus dem Werkstoff 1.4301 erfüllt alle nötigem Vorgaben, um es in Verbindung mit der ACO Vakuumentwässerung in einem Gesamtsystem zur Unterdruckentwässerung für Kondensat verwenden zu können. Die Vorteile von ACO PIPE betreffen die Bereiche Brandschutz, Schallschutz, Montage, und Hygiene: Aus Edelstahl gefertigt, gehört ACO PIPE in die Brandschutzklasse A1 und bringt keine zusätzliche Brandlast in das Gebäude ein. ACO PIPE ist im allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnis der Firma Rockwool aufgeführt und somit für die Durchdringung von Brandschutzwänden- und Decken geprüft und geeignet (AbP: P-3725/4130-MPA BS).


Serviceleistungen

Montage und Inbetriebnahme

Die Montage der gesamten Anlagentechnik, die Montage der Befestigungstechnik sowie die Inbetriebnahme der Gesamtanlage erfolgt optional durch unser fachkundiges Montage-Team oder durch ACO Haustechnik autorisierte Fachinstallateure. Alle nötigen Installationsschritte erfolgen in enger Absprache mit unseren Anwendungstechnikern und den kundenseitig gestellten Ansprechpartnern vor Ort.
Vor Betriebsbeginn erfolgt zudem eine Inbetriebnahme und eine komplette Funktionsprüfung des Entwässerungssystems, damit die Gesamtanlage anschließend risikofrei an den Endkunden für den Regelbetrieb übergeben werden kann.

Projektplanung und Systemauslegung

Unsere spezialisierten Anwendungstechniker übernehmen sämtliche Planungsarbeiten anhand der bereitgestellten Projektdaten. Dabei wird mittels passender Berechnungsmethodik vorab selbstverständlich die Machbarkeit geprüft, während in einem zweiten Schritt die in Frage kommenden Anlagentechnik ausgewählt wird.