Browser nicht unterstützt

Sie verwenden einen alten Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Bitte verwenden Sie einen modernen Browser wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox für eine optimale Webseitenbedienung.

ACO Haustechnik


7. Entsorgung, Wartung und Generalinspektion von Fettabscheidern


Entsorgung des Behälterinhalts von Fettabscheidern nach DIN EN 1825 und DIN 4040-100

DIN EN 1825 und DIN 4040-100 fordern, dass der Inhalt eines Fettabscheiders einmal im Monat entsorgt wird oder die Entsorgungsintervalle so festzulegen, dass die Hälfte der Kapazität des Schlammfangs oder des gesamten Fettspeichervolumens nicht überschritten werden. Kommunale Satzungen können diese Entsorgungsintervalle verlängern, allerdings kann dies mit Nachteilen und Problemen beim Betrieb bzw. bei der Reinigung verbunden sein. Siehe hierzu den nächsten Punkt.


Unregelmäßige Entsorgung - Folgen

Die Abscheidung für Fette und Öle funktioniert nur optimal, bis eine festgelegte Menge an Schlamm bzw. an Fett gespeichert wurde. Wird entweder im Schlammfang oder im Fettspeicherraum die maximal erlaubte Speichermenge erreicht, so nimmt die Abscheidewirkung ab, da der Abscheideraum immer kleiner wird und somit die Verweilzeit des ungereinigten Abwassers sinkt.

Werden die Fettascheider nicht in bestimmten Intervallen von Fachbetrieben geleert, gereinigt und wieder mit Frischwasser befüllt, so härten zudem die im Fettabscheider zurückgehaltenen Fette aus, was zu einem späteren Zeitpunkt zu einem erhöhten Reinigungsaufwand führt. Schließlich wird sich durch die im Abscheider stattfindenden Zersetzungsprozesse auch der pH-Wert deutlich verringern.

Das Ausbleiben der Entsorgung hat gravierende Konsequenzen:

  • Zulauf- und Ablaufleitungen sowie der Innenbereich des Fettabscheiders setzen sich zu; die Ableitung von Abwasser kann nicht mehr erfolgen.
  • Elektrische Bauteile wie Entsorgungspumpen blockieren, da die Ablagerungen über die Zeit aushärten können
  • Die Reinigung bzw. Instandhaltung eines so „betriebenen“ Abscheiders ist sehr kosten- und zeitaufwendig; unter Umständen muss sogar die gesamte Anlage ausgetauscht werden.

Verlängerte Entsorgungsintervalle über Messgeräte

Die Entsorgungsintervalle der Fettabscheider können an die maximale Fettspeichermenge des Abscheiders angepasst werden. Dazu können Fettschichtmessgeräte eingesetzt werden. Der Einsatz dieser Messgeräte und die daraus resultierende Verlängerung der Entsorgungsintervalle muss jedoch mit der zuständigen Behörde abgestimmt werden.

ACO Haustechnik bietet sowohl für Fettabscheider zum Erdeinbau wie für Fettabscheider zur freien Aufstellung analoge Fettschichtmessgeräte an. Ein digitales Fettschichtmessgerät steht für beide Varianten zur Verfügung.


Wieviel Reinigungswasser wird bei regelmäßiger Entsorgung benötigt?

Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass bei einer regelmäßigen (also vierwöchigen) Entsorgung ein jeweils gleich großer Anteil von Reinigungswasser anfällt, wenn zudem auch noch regelmäßig ein Hochdruck-Reinigungsgerät mit der gleichen Leistung verwendet wird.

ACO Haustechnik hat aus den Erfahrungswerten der Praxis gepaart mit eigenen Versuchen die Einstellwerte für Fettabscheider Ausbaustufe 3 festgelegt. Der dabei anfallende Zeitbedarf für die Reinigung fällt auch dann an, wenn Fettabscheider niedrigerer Ausbaustufen verwendet werden bzw. wenn die Innenreinigung mit einer ähnlichen Hochdruckreinigungseinheit (150 bar Leistung, 11,6 Liter Reinigungswasser pro Minute) durchgeführt wird, wie sie in den ACO Fettabscheidern zu finden sind.

Die Einstellwerte für die verschiedenen Nenngrößen ergeben daher folgende Reinigungswasseranteile:

NenngrößeReinigungszeit (voreingestellt bei Ausbaustufe 3)

Wasserverbrauch bei Hochdruck-Reiniger

mit Wasserverbrauch 11,6 l/m

110 Minuten116 Liter
210 Minuten116 Liter
310 Minuten116 Liter
410 Minuten116 Liter
5.520 Minuten232 Liter
720 Minuten232 Liter
8.520 Minuten232 Liter
1020 Minuten232 Liter
1524 Minuten278,4 Liter
2024 Minuten278,4 Liter

Darüber hinaus fließt bei einigen Abscheidern während der Reinigung noch zusätzlich Trinkwasser über die Fülleinheit in den Fettabscheider, um die Reinigungswirkung zu verbessern. Die dabei anfallende Wassermenge hängt vom jeweiligen Druck in der angeschlossenen Trinkwasserleitung ab.

Werden also Fettabscheider gewählt, bei denen die Reinigung händisch über Hochdruckreiniger mit der oben genannten Leistung durchgeführt wird, so wird in etwa auch die oben genannte Reinigungswassermenge abhängig von der Nenngröße benötigt werden.

Falls die Entsorgungsintervalle durch die Verwendung eines Fettschichtmessgerätes verlängert werden (sieh hierzu voriges Kapitel „Verlängerte Entsorgungsintervalle über Messgeräte“, so ist natürlich mit mehr Verschmutzung bzw. mit stärkerer Verschmutzung zu rechnen. Die Reinigungszeit wird sich dann erhöhen. Bei Fettabscheidern der Ausbaustufe 3 kann die Reinigungszeit dann erhöht werden. In der zugehörigen Betriebsanleitung wird beschrieben, wie diese Änderung durchgeführt werden kann.


Wie lange dauert ein kompletter Entsorgungsvorgang (Abpumpen, Reinigen und Wiederbefüllung)?

Die Dauer des Entsorgungsvorgangs kann nicht pauschal mit einer Zeitdauer angegeben werden, da die einzelnen Vorgänge (Abpumpen, Reinigen, Wiederbefüllung) abhängig sind von

  • der Nenngröße des Fettabscheiders (Gesamtvolumen des Fettabscheiders),
  • dem Höhenunterschied und der Distanz zwischen Fettabscheider und Absaugwagen,
  • der Art des Fettabscheiders (mit oder ohne Entsorgungspumpe) und
  • der Länge der Entsorgungsintervalle (liegen aufgrund langer Entsorgungsintervalle starke Verschmutzungen vor?)

Um die Dauer einer Entsorgung ungefähr abschätzen zu können, sind daher für jeden Vorgang bestimmte Überlegungen anzustellen:

a) Abpumpen des Inhalts des Fettabscheiders

Wird das Abpumpen nur über einen Saugwagen mit Vakuumpumpe durchgeführt, so hängt die Dauer des Vorgangs vom Höhenunterschied, der Länge des nötigen Saugschlauchs und der Leistungsfähigkeit der Vakuumpumpe ab. In diesem Fall muss also Rücksprache mit der Entsorgungsfirma gehalten werden.

Wird das Abpumpen über eine Entsorgungspumpe am Fettabscheider durchgeführt, so hängt die Dauer des Vorgangs vom Höhenunterschied, der Länge der Entsorgungsleitung und der Leistungsfähigkeit der Entsorgungspumpe ab.

Um die Zeitdauer ungefähr bestimmen zu können, werden die Leistungsdaten der von ACO vorhandenen Entsorgungspumpen herangezogen (siehe hierzu auch Kapitel „Produkte/Entsorgungspumpen für Fettabscheider zur freien Aufstellung“)

b) Innenreinigung des Behälters

Die Dauer der Innenreinigung hängt von der Größe des Fettabscheiders und von den Entsorgungsintervallen ab. Bei Überschreitung der vorgegebenen Entsorgungsintervalle wird sich der Reinigungsaufwand sicher deutlich erhöhen, und daher fällt auch eine längere Reinigungszeit an.

Bei Verwendung der Hochdruck-Innenreinigung von ACO Haustechnik können Richtwerte verwendet werden, die aufgrund der langjährigen Erfahrung empfohlen werden. Bei Fettabscheidern der Ausbaustufe 3 sind die Reinigungszeiten eingestellt. Siehe hierzu die Zeitangaben aus dem vorigen Punkt „Wieviel Reinigungswasser wird bei regelmäßiger Entsorgung benötigt?“.

Das anfallende Reinigungswasser muss anschließend wieder abgepumpt werden, auch dies verlängert den Zeitbedarf.

c) Wiederbefüllung des Fettabscheiders mit Frischwasser nach der Entsorgung und Reinigung

Je nach gewählter Ausbaustufe des Fettabscheiders ist die Wiederbefüllung des Behälters wie in untenstehender Tabelle möglich:

AusbaustufeWiederbefüllung möglich durchAnmerkung
Basis und
Ausbaustufe 1
  • Öffnen eines Verbrauchers (Wasserhahns) in der angeschlossenen Küche
  • Befüllung durch einen Wasserschlauch über die offenen Deckel des Fettabscheiders

Die Zeit der Wiederbefüllung hängt vom Wasserdruck ab.

Werden in der Küche mehrere Verbraucher gleichzeitig geöffnet,

so ist natürlich eine schnellere Befüllung möglich.

Ausbaustufe 2

Öffnen des Kugelhahns der angeschlossenen Trinkwasserleitung

an der Fülleinheit des Fettabscheiders

Die Zeit der Wiederbefüllung hängt ab vom Wasserdruck bzw. wie weit der Kugelhahn geöffnet wird.
Ausbaustufe 3

Automatisches Öffnen des Magnetventils der angeschlossenen Trinkwasserleitung

an der Fülleinheit des Fettabscheiders

Die Zeit der Wiederbefüllung hängt vom Wasserdruck ab.

Sobald das für den Betrieb nötige Mindestniveau erreicht wird, schließt das Magnetventil selbstständig.

Die Anwesenheit der Entsorgungsfirma ist hierfür nicht mehr nötig.


Was ist bei der Wartung von Fettabscheidern zu beachten?

Gemäß DIN 4040-100 ist die Wartung jährlich durch einen Sachkundigen vorzunehmen. Dabei sind die Hinweise der Hersteller zu beachten. Je nach Fettabscheider sind dabei in der Regel die folgenden Tätigkeiten durchzuführen:

TätigkeitBeschreibung
Kontrolle Abscheiderbehälter
  • Die Innenwände und Einbauteile sind nach einer Entleerung auf Schäden und Undichtheiten zu prüfen
  • Die Dichtungen in den Deckeln sind ebenfalls auf Schäden zu begutachten
  • Die zu- und ablaufseitigen Rohrverbindungen sind auf Funktionalität zu prüfen (Gefälle vorhanden? Muffenverbindungen, etc.)

Kontrolle der elektrische Einrichtungen/Komponenten
(falls vorhanden)

  • Die Richtigkeit der elektrischen Anschlüsse ist zu kontrollieren
  • Die Funktionen der einzelnen Komponenten sind durch Betätigung zu prüfen
  • Nach Bedarf müssen die Komponenten gereinigt werden
  • Eventuell vorhanden Filtersysteme für Trinkwasser sind zu reinigen
  • Falls nötig, sind Betriebsflüssigkeiten (Öle) nachzufüllen
Reinigung Probenahmeeinrichtung
  • Wurde eine Probenahmeeinrichtung installiert, so ist die Verwendbarkeit zu prüfen (kann der Deckel geöffnet werden, ist die Deckeldichtung in Ordnung?)
  • Eventuell vorhandene Verschmutzungen sind zu entfernen.
Mängelbeseitigung
  • Austausch defekter Dichtungen
  • Herstellung korrekter Verrohrungen
  • Ersetzen von defekten, elektrischen Teilen


Generalinspektion

Die Generalinspektion ist gemäß DIN 4040-100 vor der Inbetriebnahme und danach in regelmäßigen Abständen von höchstens fünf Jahren nach vorheriger vollständiger Entleerung und Reinigung durch einen Fachkundigen durchzuführen.

Die Generalinspektion darf nicht durch den Betreiber, durch den Installateur oder gar durch den Hersteller des Fettabscheiders vorgenommen werden, denn diese würde die geforderte Unabhängigkeit bei der Generalinspektion ja gerade nicht erfüllen.

Daher sind fachkundige Personen zu wählen, die nachweislich die erforderlichen Fachkenntnisse für den Einbau, den Betrieb, die Wartung und die Generalinspektion erbringen können. Der Nachweis der Fachkunde kann gemäß DIN 4040-100 nach RAL-GZ 968 für die Beurteilungsgruppe GI-L oder gleichwertige Anforderungen erbracht werden.

DIN 4040-100, Ziffer 11.7.2 legt dabei die durchzuführenden Arbeiten bei der Generalinspektion fest. Da wie oben beschrieben die Unabhängigkeit der Inspektion gewährleistet sein muss, wird hier an dieser Stelle keine Auflistung der nötigen Aufgaben vorgenommen, da diese ja neutral festzulegen sind. Alle für die Generalinspektion nötigen Punkte können in DIN 4040-100 unter oben genannter Ziffer nachgeschlagen werden.


Betriebstagebuch

Die Führung von Betriebstagebüchern wird gemäß DIN 4040-100 Ziffer 11.6 gefordert. Darin werden

  • Entsorgungen und Reinigungen mit Zeitpunkten notiert,
  • Wartungen und Reparaturen dokumentiert und
  • die Arbeiten der Generalinspektion und deren Ergebnisse protokolliert.

Weiterhin können darin bei Bedarf Angaben bezüglich der eingesetzten Wasch- und Reinigungsmittel aufgeführt werden.

Wird von der zuständigen Kommune die Führung eines Betriebstagebuches verlangt, so ist dieses vom Betreiber aufzubewahren und bei Verlangen der zuständigen Behörde zur Einsicht vorzulegen. Nähere Angaben dazu sollten sich in den kommunalen Satzungen finden.


Zusammenfassung

  1. Gemäß DIN 4040-100 muss der Inhalt eines Fettabscheiders mindestens einmal im Monat zu entleeren und zu reinigen. Kommunen können verlängerte Entsorgungsintervalle über Fettschichtmessgeräte erlauben.
  2. Fehlende oder zu späte Entsorgung kann zu starken Verschmutzungen und somit erhöhten Reinigungsaufwand führen, zudem wir die Abscheidewirkung dramatisch abnehmen, wenn maximale Speichermengen für Fett und Schlamm überschritten werden.
  3. Die Entsorgungsdauer hängt von der Nenngröße, von den Reinigungsintervallen und auch vom Höheunterschied und der Distanz zwischen dem Fettabscheider und dem Entsorgungsfahrzeug ab.
  4. Auch die Wiederbefüllung kann zum Entsorgungsvorgang gerechnet werden. Diese läuft bei den Fettabscheidern der Ausbaustufe 3 aber automatisch ab und erfordert daher nicht mehr die Anwesenheit eines Mitarbeiters des Entsorgungsunternehmens.
  5. Fettabscheider sind einmal im Jahr von Sachkundigen zu warten. Die dabei nötigen Tätigkeiten werden von den Herstellern der Fettabscheider festgelegt. Die Wartung umfasst dabei i.d.R. Prüfungen auf Funktionalität und Dichtheit.
  6. Vor Betriebsbeginn und spätestens alle fünf Jahre ist eine Generalinspektion durch einen Fachkundigen durchzuführen. Bei diesem Fachkundigen muss es sich um eine Person mit erforderlichen Fachkenntnissen handeln, die diese Inspektion absolut unabhängig durchführen kann. Mitarbeiter des Betreibers, Installateurs oder Herstellers des Fettabscheiders kommen daher für die Generalinspektion nicht in Frage.
  7. Kommunen können die Führung eines Betriebstagebuchs verlangen. Darin werden Entsorgungen, Wartungen, Generalinspektionen und sonstige mit dem Fettabscheider verbundene Aufgaben bzw. Betriebsmittel eingetragen.

Weitere Themen zu Fettabscheidern:

ACO Haustechnik Profi Chat