Leichtflüssigkeitsabscheider
Egal ob in Parkhäusern, Tankstellen, in Waschstraßen oder Kfz-Werkstätten: Wo immer die Gefahr besteht, das mineralische Leichtflüssigkeiten (z.B. Benzin, Benzol, Schmierstoffe oder Öle) ins Entwässerungsnetz gelangen könnten, muss das Abwasser vorbehandelt werden. Dadurch wird verhindert, dass Schadstoffe das Trinkwasser oder Grundwasser verunreinigen. Ein Leichtflüssigkeitsabscheider oder auch Benzinabscheider nutzt dafür die Dichtedifferenz von Benzin und Wasser. Die Leichtflüssigkeit wird gesammelt und regelmäßig durch Recyclingbetriebe entsorgt. Eine noch bessere Reinigung erhält man durch den Einsatz eines Koaleszenzelements, das ACO in seinen Anlagen verwendet. Leichtflüssigkeitsabscheider gibt es für den Erdeinbau und zur Freiaufstellung.
3. Normen, Zulassungen und Genehmigungen

Hier finden Sie alle Informationen zu Normen, Zulassungen und Genehmigungen.
4. Berechnung der Nenngröße

Alles zur Berechnung der Nenngröße von Leichtflüssigkeitsabscheidern ist hier aufgeführt.
6. Installation

Alles was für den Einbau von Leichtflüssigkeitsabscheidern zu beachten ist.
7. Entsorgung, Wartung und Generalinspektion

Was zum Betrieb von Leichtflüssigkeitsabscheidern beachtet werden soll.