Häufig gestellte Fragen

Fragen zu:

- Wie funktioniert ein Fettabscheider?
- Wer muss Fettabscheider einsetzen?
- In welchen Bereichen werden Fettabscheider eingesetzt?
- Worin unterscheiden sich Fettabscheider zur Vollentsorgung von Fettabscheidern zur Teilentsorgung?
- Wie werden Fettabscheider entleert und gereinigt?
- Worin unterscheiden sich die einzelnen Ausbaustufen der Fettabscheider?
- Wie lässt sich die richtige Größe des Fettabscheiders bestimmen bzw. nach welchen Kriterien werden Fettabscheider dimensioniert?
- Von welchen Faktoren wird die Wirksamkeit der Fettabscheider beeinflusst?
- Wo dürfen Fettabscheider nicht verwendet werden?
- Können Fettabscheider auch für Stärke verwendet werden?
- Wann benötige ich einen Fettabscheider?
- Wann benötige ich einen Öl-/Benzin-/Leichtflüssigkeitsabscheider?

- Was ist beim Einbau von Fettabscheidern zu beachten, die unterhalb der Rückstauebene liegen?
- Was ist bei der Verlegung der Zulauf- und Lüftungsleitung zu beachten?
- Wie ist die Vor- & Nachreinigung bei ACO Fettabscheidern einzustellen?
- Was ist bei aktivem Not-Stop zu unternehmen?
- Muss ich bei Fettabscheidern eine Warmwasserleitung mit anschließen?
- Welches Rohrmaterial kann ich für die Absaugleitung verwenden?
- Wann benötige ich eine Hebeanlage nach einem Fettabscheider?
- Wie viel Wartungsraum wird um einen Fettabscheider benötigt?
- Dürfen Lüftungsleitungen von einer Hebeanlage und einem Fettabscheider zusammengeführt werden?
- Was für eine Leitung muss vom Fettabscheider zur Fernbedienung gelegt werden?
- Welche Dimension muss die Entsorgungsleitung haben?
- Muss die Ablaufleitung des Fettabscheiders ebenfalls entlüftet werden?
- Kann man die niedrigeren Ausbaustufen einfach upgraden (HD-Einheit, Entsorgungspumpe etc.)?
- Kann ich den LipuMax bzw. Oleopator/Oleopass auch tiefer als zugelassen einbauen?

- Wann darf ich einen Rückstauverschluss einsetzen?
- Gibt es eine Produktnorm für Rückstauverschlüsse?
- Welches Abwasser ist für die Produktauswahl ausschlaggebend, das durchfließende oder das rückstauende Abwasser?
- Warum gibt es verschiedene Typen von Rückstauverschlüssen? (z.B. Typ 2 und Typ3F)
- Welche Typen sind in Deutschland für Grauwasser (fäkalienfreies Abwasser) zugelassen und warum?
- Welcher Typ ist in Deutschland für Schwarzwasser (fäkalienhaltiges Abwasser) zugelassen und warum?
- Wie hoch darf die Temperatur des Abwassers sein, das durch den Rückstauverschluss fließt?
- Dürfen Rückstauverschlüsse nach Fettabscheidern eingesetzt werden?
- Gibt es einen Rattenschutz für Rückstauverschlüsse?

- Dürfen Fallleitungen von über der Rückstauebene liegenden Stockwerken an Rückstauverschlüsse angeschlossen werden?
- Dürfen ACO Rückstauverschlüsse senkrecht eingebaut werden?
- Kann man einen Triplex (Rückstauverschluss mit Pendelklappen) für Schwarzwasser verwenden?
- Kann die Verkabelung eines Rückstauautomaten länger als 15 Meter ausgeführt werden?

- Wie oft müssen Rückstauverschlüsse gewartet werden?
- Wer darf die Wartung durchführen?
- Wer ist eine „sachkundige Person“ nach DIN 1986-100?
- Wer ist eine „fachkundige Person“ nach DIN 1986-100?
- Welche Arbeiten müssen im Rahmen der Wartung und Prüfung durchgeführt werden?
- Was versteht man unter der Dichtigkeitsprüfung, wann gilt ein Rückstauverschluss als ausreichend dicht? (Trichterprüfung)

- Was ist die Geodätische Förderhöhe?
- Wie oft muss eine Hebeanlage gewartet werden?
- Ist die Art des Abwassers beim Einsatz von Hebeanlagen von Bedeutung?
- Dürfen Monoanlagen im gewerblichen Bereich eingesetzt werden?
- Welche rechtlichen Aspekte haben Hauseigentümer beim Rückstauschutz zu beachten?
- Welche Abwasserarten gibt es und warum muss die Abwasserart bei der Wahl der Hebeanlage beachtet werden?

- Was ist eine Rückstauschleife und warum wird sie benötigt?
- Wann ist eine Rückstauschleife über die Rückstauebene vorzusehen?
- Müssen Hebeanlagen am Boden befestigt werden?
- Was ist eine Auftriebssicherung?
- Wie lässt sich die richtige Größe der Abwasserhebeanlage bestimmen bzw. nach welchen Kriterien werden Abwasserhebeanlagen ausgelegt?
- Wann kommen Vorbehälteranlagen zum Einsatz?
- Was ist eine Exzenterschneckenpumpe?
- Wann wird eine Hebeanlage mit zwei Pumpen benötigt?
- Was darf auf keinen Fall über die Toilette entsorgt werden, wenn eine Hebeanlage eingesetzt wird?
- Dürfen Druckleitungen von Hebeanlagen zusammengeführt werden?
- Dürfen Lüftungsleitungen von Hebeanlagen zusammengeführt werden?
- Wie viel Wartungsraum wird um eine Hebeanlage benötigt?
- Dürfen Lüftungsleitungen von einer Hebeanlage und einem Fettabscheider zusammengeführt werden?
- Muss immer ein Kleinstkompressor zur Hebeanlage eingeplant werden?
- Haben die Steuerungen Störmeldeausgänge und wenn ja, welche und was kann dort angeschlossen werden?
- Welches Rohr kann für die Druckleitung verwendet werden, kann man mit jedem Material an das Druckleitungsanschlussstück gehen?

- Kann der ACO Junior Kellerablauf mit Rückstauschutz in abgedichteten Bodenbelägen installiert werden?
- Wie wird eine Edelstahlrinnen eingebaut, bzw. vergossen?
- Wann verwende ich Abläufe aus Edelstahl, Kunststoff oder Guss?
- Was werden für Angaben benötigt, um Bodenabläufe fachgerecht zu planen?
- Muss bei den Brandschutzabläufen der Ringspalt zum Fit-in vergossen werden?

- Haben die ACO Dachabläufe eine Brandschutz-Zulassung?
- Gibt es eine Lösung für die Durchdringung einer Brandschutzwand in der Waagerechten?
- Wie lege ich eine Fassadenrinne aus?
- Wird beim Unterdrucksystem ACO Jet auch das Befestigungsmaterial (Schellen etc.) mitgeliefert? Welches kann ich da verwenden (herstellerunabhängig)?
- Muss ich die Regenwasserleitungen immer isolieren?
- Muss ich die Dachabläufe immer beheizen, bzw. ab wann sollte ich dies mit einplanen und welche (Haupt- oder Notentwässerung)?
- Welcher Ablauf passt zu meinem Dachaufbau?
- Wird eine Bodenentwässerung in Form von Parkhausrinnen oder Parkdeckabläufen auch in einer Tiefgarage benötigt?
- Wie wird die Wassermenge einer Tiefgaragenrampe ermittelt?