Browser nicht unterstützt

Sie verwenden einen alten Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Bitte verwenden Sie einen modernen Browser wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox für eine optimale Webseitenbedienung.

ACO Haustechnik

Seminare

Wissen für Planer und Verarbeiter

Seminare & Schulungen

Sopro/ACO Fachveranstaltung: Von der Norm zur Lösung

Entwässerung und Abdichtung in hochbelasteten Bereichen

Die Veranstaltung von ACO und Sopro zeigt, wie Entwässerung und Abdichtung in hochbelasteten Bereichen normgerecht und praxisnah umgesetzt werden.

Zielgruppe: Architekten, Planer, Sachverständige und Ausführende

Dieses Seminar wurde als Fortbildungsmaßnahme bei der zuständigen Ingenieur/Architektenkammer angemeldet.

Brandschutz und Brandschutzdokumentation

  • Anforderungen aus Bauordnung und MLAR an den Feuerwiderstand von Bodenabläufen
  • Welche Nachweise müssen gemäß Bauordnung vorgelegt werden?
  • Was ist eine allgemeine Bauartgenehmigung und eine Übereinstimmungserklärung?
  • Dokumentationspflichten im Bauordnungsrecht; Fotodokumentationen, Schottkataster?

Bodenentwässerung in hochbeanspruchten Bereichen und Brandschutz

  • Normative Grundlagen der Bodenentwässerung und der Abdichtung von Bodenabläufen
  • Bodenabläufe nach DIN EN 1253-1 mit Sperrwasser- höhe 50 mm, Bodenabläufe nach DIN EN 1253-6
  • Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes in der Bodenentwässerung
  • Fachgerechte Auswahl von Bodenabläufen für den Bodenaufbau

Abdichtungs- und Fliesentechnik in Nassbereichen mit chemischer Beanspruchung

  • Normative Grundlagen zu Abdichtungen nach DIN 18534
  • Neues ZDB-Merkblatt “Chem. beanspruchte Bereiche”
  • Planung und Ausführung der Abdichtungsdetails in gewerblichen Küchen und Industriebereichen

ACO/Sopro - Live Praxis-Vorführung

  • Einbau von chemisch beständiger Abdichtung
  • Montage und Anschluss von Abläufen und Rinnen

Termine

  • 04.09. Sopro-Campus Wiesbaden, 12:00 - 17:15 Uhr
  • 24.09. Novotel Nürnberg am Messezentrum, 12:00 - 17:15 Uhr
  • 04.11. DAZ Berlin, 12:00 - 17:15 Uhr

Die Teilnahme an diesem Seminar ist kostenlos.

Jetzt anmelden

BuGG-Gründach-Forum 2025

Klimawandelanpassung, Planungsgrundlagen, Praxisbeispiele

Der Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) stellt im Rahmen seiner Seminarreihe „Gründach-Forum 2025“ in verschiedenen Städten das Thema Dachbegrünung vor. Es greift die Rolle begrünter Dächer auf: Welche Aufgaben sie in der Regenwasserbewirtschaftung, bei der Klimaanpassung und beim Artenschutz übernehmen. Vorträge zu allgemeinen Planungsgrundlagen von fachgerechten Dachbegrünungen, Dachabdichtungen sowie zu speziellen Fachthemen (Biodiversität, Solargründächer, Hitze- und Überflutungsschutz) vervollständigen das umfassende Programm.

Unterstützt und durch praxisnahe Fachvorträge aufgewertet werden die BuGG-Gründach-Foren durch namhafte Unternehmen der Branche. Allein schon diese einmalige Unternehmenspräsenz und -zusammensetzung verspricht eine interessante Veranstaltung. Der praxisnahe Bezug spiegelt sich in den Referierenden wieder. Ebenso bleibt ausreichend Zeit für offene Diskussionen und einen regen Erfahrungsaustausch. Die Vorträge werden ergänzt durch eine kleine Fachausstellung der Unternehmen.

Inhalte

  • Ganzheitliche Lösungen für das Regenwassermanagement auf Dächern und Dachterrassen (ACO Haustechnik)
  • Positive Wirkungen, Markt und Grundlagen zur Dachbegrünung (BuGG)
  • Dächer im Bestand – Qualitätsmanagement bei Dachabdichtungen (Triflex)
  • Vom Check zum Grün: Basis für nachhaltige Dächer (FLO Systems)
  • Zukunftsfähige Städte durch Dachbegrünungen (Bauder)
  • Gründach und Solar - die Kombination mit Synergie-Effekt! (Zinco)
  • Das Retentionsdach - von Überflutungsvorsorge bis intelligenter Wasserbilanzsteuerung (Optigrün)

Termine

  • 18.09. Insel Mainau
  • 23.09. Mainz
  • 30.09. Regensburg
  • 28.10. Düsseldorf
  • 13.11. Heilbronn
  • 20.11. Halle

Zur Anmeldung

Das Seminar ist kostenfrei und bei der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fortbildungsveranstaltung angefragt.

Innovatives Bauen – mit Lösungen, die Zukunft schaffen

Triflex-Symposienreihe für Architekten, Ingenieure und Planer

Innovatives Bauen setzt auf moderne Lösungen, die den Anforderungen einer nachhaltigen und komfortablen Zukunft gerecht werden. Dafür bedarf es Lösungen, die nicht nur den heutigen, sondern auch den zukünftigen Herausforderungen entsprechen. Effiziente Abdichtungen schützen vor Feuchtigkeit und tragen zur Langlebigkeit von Gebäuden bei, während innovative Entwässerungssysteme eine nachhaltige Ableitung von Regenwasser ermöglichen. Durch die Minimierung von Wärmebrücken wird der Energieverbrauch gesenkt und mit intelligenten Tür- und Fenstersystemen der Raumkomfort erhöht.

Durch den gezielten Einsatz innovativer Technologien wie 3D-Scanning und KI, ressourcenschonender Materialien und durchdachter Designlösungen können Gebäude entstehen, die die Lebensqualität der Bewohner signifikant steigern. Gemeinsam mit unseren Partnern möchten wir Ihnen Lösungen aufzeigen, die einen wichtigen Beitrag zur Schaffung energieeffizienter, gesunder und zukunftsfähiger Gebäude leisten.

Inhalte

  • zur Auswahl regelwerkskonformer Abdichtungslösungen mit Flüssigkunststoff
  • zu geprüften barrierefreien Bauteillösungen
  • zu Entwässerungslösungen zur Kompensation von Starkregenereignissen und Überbrückung der Trockenzeiten begrünter Flachdächer
  • zur sicheren Ausführung barrierefreier Schwellen und nachhaltigem Umgang mit Regenwasser
  • zu Energieeffizienz durch innovative Materialien
  • zu Nutzflächengewinn durch schlanke Bauteile
  • zu geprüften Abdichtlösungen für niveaugleiche Hebe-Schiebe-Bodenschwellen nach DIN 18040-2
  • zur Designlösung für Hebe-Schiebe-Motorik zur Erfüllung der Bedienkraft nach DIN 18040-2
  • zur digitalen Zustandsdokumentation und KI im Entwurf
  • zum Stand aktueller und zukünftiger Regelwerke und Richtlinien

Termine

  • 16.09.2025, 08:30 - 16:30 Uhr | Stadthalle Oberursel
  • 18.09.2025, 08:30 - 16:30 Uhr | Stadthalle Köln
  • 23.09.2025, 08:30 - 16:30 Uhr | Veranstaltungsforum Fürstenfeld
  • 25.09.2025, 08:30 - 16:30 Uhr | Schwabenlandhalle Fellbach

Zur Anmeldung

In der begleitenden Fachausstellung präsentieren wir Ihnen zudem aktuelle Informationen und laden zu Gesprächen ein.

Die Teilnahme an den Symposien ist für Sie kostenlos und die Anerkennung
als Fortbildungsmaßnahme bereits beantragt.