Browser nicht unterstützt

Sie verwenden einen alten Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Bitte verwenden Sie einen modernen Browser wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox für eine optimale Webseitenbedienung.

ACO Haustechnik


Sicherer Brandschutz

Gusseisen brennt nicht – Baustoffklasse A1

Eins A mit A1: Der nicht brennbare Werkstoff Gusseisen bringt keine zusätzliche Brandlast in die Deckenkonstruktion ein.

Integrierter Brandschutz ohne zusätzlichen Aufwand

Sofort Einsatzbereit: Mit einem Schmelzpunkt von 1150 °C ist der recycelbare Werkstoff Gusseisen nicht brennbar. Außer dem Einsetzen der Brandschutzkartusche und des Fit-ins bei gedämmten Dächern sind keine weiteren Maßnahmen für den Brandschutz notwendig.

Brandschutz für Deckendicken ab 150 mm

Darauf kommt es an: Mit den ACO Flachdachabläufen Passavant mit Brandschutzeinsatz können Sie ab einer Deckendicke von bereits 150 mm einfach und vor allem sicher planen.

Rauchstopp für maximale Sicherheit

Keine Kompromisse: Für maximale Sicherheit sorgen unsere geprüften Brandschutzeinsätze der Feuerwiderstandsklassen R30 bis R120. Zudem verhindert ein integrierter Rauchstopp das Ausbreiten von Rauch bis der Brandschutzeinsatz vollständig aktiviert ist.

Dauerhafte Beständigkeit

Extrem witterungs- und UV-beständig

Überhaupt nicht wetterfühlig: Egal ob Sonne, Schnee oder Eis. Dank der natürlichen Materialeigenschaften von Gusseisen stellen selbst extreme Wetterbedingungen kein Problem dar.

Hält allen Temperaturen stand

Passt perfekt: Durch den nahezu gleichen Temperaturausdehnungskoeffizienten von Beton und Gusseisen werden Spannungsschäden durch extreme Temperaturunterschiede vermieden. Zudem macht sich die Robustheit und Langlebigkeit von Gusseisen bereits auf der Baustelle bezahlt, da unsere Produkte auch Bauphasen schadenfrei überstehen.

Materialverträglich mit allen Dichtbahnen

Freie Wahl: Die ACO Flachdachabläufe Passavant lassen sich mit allen handelsüblichen Dichtungsbahnen verbinden. Eine chemische Reaktion mit Bestandteilen der angedichteten Dichtungsbahn ist ausgeschlossen. Der Flachdachablauf Passavant ist kompatibel mit PVC, PE/PP und Bitumenbahnen.

Kompakte Bauform

Flacher Flansch für optimale Anpassung

Passt immer: Der flache Pressdichtungsflansch reduziert zusätzliche Stemmarbeiten auf ein Minimum. Das begrenzt den notwendigen Zeitaufwand und damit verbundene Kosten.

Kompakte Aussparungsmaße

Kleinere Aussparung, große Wirkung: Durch die kompaktere Aussparung für den ACO Flachdachablauf Passavant reduzieren sich die Auswirkungen auf die Deckenstatik. Dadurch trägt unser Flachdachablauf dazu bei, die Deckendicken zu minimieren und es ist keine zusätzliche Bewehrung erforderlich, wodurch Sie Kosten einsparen können.

Kernbohrdurchmesser nur 160 mm

Das Maß der Dinge: Unser kompaktes Produktsortiment bietet vielfältige Planungsmöglichkeiten. Egal, ob mit oder ohne Brandschutz, gedämmt oder ungedämmt der ACO Flachdachablauf Passavant benötigt in jedem Anwendungsfall dieselbe Kernbohrung von nur 160 mm. Zudem ermöglicht unser Fit-In einen mörtellosen Einbau.

Variabler Einbau

Für Gründächer, Terrassenbeläge und Industriedächer

Egal ob Warm-, Kalt- oder Umkehrdach, ob mit einer Kiesschüttung, Platten oder begrünten Oberflächen, mit unserem einzigartigen Baukastensystem finden Sie Lösungen für fast alle Flachdachaufbauten. Dafür sorgen auch zwei verschiedene stapelbare Höhenverstellringe, die durch einfache Drehung in 5 mm Schritten zwischen 25–60 mm immer an die jeweilige Einbausituation angepasst werden können.

Echte Notentwässerung

Saubere Fassaden: Dank der geschlossenen Haube des Staurohrs arbeitet die Notentwässerung des ACO Flachdachablaufes Passavant nur dann, wenn sie benötigt wird und schützt so die Fassaden vor Verunreinigungen.

Aufbau/Kombination Aufsatzrahmen mit ACO Höhenverstellringe Passavant

Auf den Flachdachablauf Passavant (DN70 – DN150) kann der Aufsatzrahmen mit Rost (rund/eckig) aufgesetzt werden. Am Beispiel des Flachdachablaufes DN70/DN100 mit dem Aufsatzrahmen 200 x 200mm beträgt die Aufbauhöhe 55mm. Ist diese Aufbauhöhe des Aufsatzrahmen mit Rost für die jeweilige Anwendung nicht ausreichend kann diese durch die Höhenverstellringe angehoben werden. An den Höhenverstellringen sind Zapfen angebracht, die in die 4 Stufen des Aufsatzrahmens greifen.

Durch eine Drehung des Aufsatzrahmens mit Rost um jeweils 90° kann der Aufsatzrahmen somit zusätzlich um jeweils 5mm Stufen angehoben werden. Diese Höhenverstellung in 5mm Schritten kann auch durch zwei aufeinander folgende Höhenverstellringe durchgeführt werden.

Schalungshilfe

Für die Montage des Flachdachablaufes muss in der Betondecke ein Deckendurchbruch vorgenommen werden. Hierzu kann die Schalungshilfe vor dem Vergießen der Decke auf den Schalungsbrettern fixiert werden. Die Schalungshilfe kann stufenlos für Betondecken mit Dicken von 150 mm bis 300 mm an der vorgesehenen Maßlinie bauseits abgelängt werden und in die Decke einbetoniert werden. Nach dem Vergießen der Betondecke kann die ACO Schalungshilfe leicht von unten herausgeschlagen werden. Zeit- und kostenintensive Schalungsarbeiten werden so auf ein Minimum reduziert.