Browser nicht unterstützt

Sie verwenden einen alten Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Bitte verwenden Sie einen modernen Browser wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox für eine optimale Webseitenbedienung.

ACO Haustechnik


Regenrückhaltung bei Flachdächern

Das Klima ändert sich. Besonders betroffen sind städtische Gebiete, denn über bebauten und versiegelten Oberflächen können nur geringe Mengen an Regenwasser im Erdreich versickern. Der größte Anteil wird durch die Kanalisation abgeleitet. Hierdurch besteht bei Starkregenereignissen die Gefahr der Überflutung von Straßen und Kellern. Ein weiterer, nicht zu unterschätzender Faktor, ist der Anstieg der Temperatur in den Städten. Durch die Verdunstung des Regenwassers wird der Umgebung Wärme entzogen. Da dieser kühlende Effekt durch versiegelte Flächen innerhalb der Städte auf ein Minimum reduziert wurde, hat dies einen Temperaturanstieg zur Folge und somit eine negative Auswirkung auf das Wohlbefinden jedes einzelnen. ACO hat in Zusammenarbeit mit Optigrün einen neuen Retentionsaufsatz für Flachdächer speziell für den Einsatz in Verbindung mit einem begrünten Dach entwickelt. Bei Regenereignissen wird das Regenwasser durch die Drossel im Ablauf zeitverzögert vom Dach abgeleitet.

Hieraus resultierende Vorteile:
  • Der Retentionsablauf trägt neben der Entlastung des kommunalen Kanalsystems auch zur Verringerung der Gefahr von Überflutungen bei.
  • Das Regenwasser verweilt möglichst lange in der Begrünung. Hierdurch kann ein Teil des Regenwassers verdunsten, was dem städtischen Klima zugute kommt.

ACO Flachdach-Retentionsaufsatz als Notablauf

Bei dem hier unten aufgeführten Beispiel wurde eine Anstauhöhe von 50 mm bei einer Ablaufleistung von 1,0 l/s für die Entwässerung des Flachdaches verwendet. Steigt die Wassersäule weiter an, über die 50 mm hinaus, wird das zusätzlich ankommende Wasser über den Notablauf nach DIN 1986-100 ins Freie abgeleitet. Die max. Anstauhöhe am Notüberlauf beträgt 35 mm nach DIN EN 1253-2, bis der Notablauf seine max. Ablaufleistung erreicht haben muss. Aus dieser Anstauhöhe des Retentionsaufsatzes mit 50 mm und den 35 mm des Notablaufes ergibt sich die Gesamthöhe des ACO Flachdach-Retentionsaufsatzes von 85 mm. Durch diese 35 mm niedrigere Bauhöhe des Notablaufes im Vergleich zum ACO Flachdach-Retentionsaufsatz ist sichergestellt, dass durch den Retentionsaufsatz nur die zugelassenen l/s in das öffentliche Kanalnetz abgeleitet werden.

Mit dem ACO Berechnungsprogramm wird die Größe der Öffnung in dem Retentionsaufsatz in Abhängigkeit von Anstauhöhe und geforderter Ablaufleistung berechnet. Hierzu liefert Optigrün mit dem Programm RWS 4.0 die notwendigen objekt- und ortsbezogenen Abfluss- und Verdunstungswerte aus den angeschlossenen Dachbegrünungsaufbauten. Bei Bedarf können auch Dächer mit verschiedenen Aufbauten und Abflussverhalten be- und verrechnet werden. Langzeitsimulationen und Überflutungsnachweise für die Genehmigungsplanung können auf Wunsch erstellt werden.