Zweiter Nachhaltigkeitsbericht 2024 online verfügbar
ACO Haustechnik legt 2024 seinen zweiten Nachhaltigkeitsbericht gemäß dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) und angelehnt an die Leistungsindikatoren der Global Reporting Initiative (GRI) vor. Mit diesem Bericht dokumentiert das Unternehmen konsequent die Weiterentwicklung seiner ESG-Strategie und unterstreicht die kontinuierliche Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen an den beiden Produktionsstandorten.
Herausforderungen der Zukunft
Die Baubranche steht vor komplexen Aufgaben: Klimawandel, CO₂-Reduktion, Ressourcenknappheit und zunehmende Extremwetterereignisse. ACO Haustechnik begegnet diesen Herausforderungen mit einem klaren Fokus auf den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser als lebenswichtiger Ressource. Der aktuelle Bericht bietet einen transparenten Überblick über Maßnahmen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung und zeigt auf, wie ACO Haustechnik Nachhaltigkeit systematisch in die Praxis umsetzt.
Der oberste Handlungsrahmen wird durch die Sustainable Development Goals (SDGs) vorgegeben. Im Mittelpunkt stehen die Themen sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen (SDG 6), nachhaltige Industrie und Infrastruktur (SDG 9) sowie lebenswerte Städte und Gemeinden (SDG 11).

“Unser Leitbild ACO. we care for water ist gelebte Praxis – mit dem Ziel, Wasser als Ressource zu bewahren und aktiv zum Umweltschutz beizutragen.”
Nachhaltige Lösungen für Wasser- und Wertstoffkreisläufe
Nachhaltigkeitsaspekte und der Schutz von Wasserressourcen sind integraler Bestandteil unserer Unternehmensausrichtung und beeinflussen maßgeblich unsere Entscheidungen.
ACO Haustechnik entwickelt Systeme, die die Kreislaufführung von Wasser ermöglichen: von der Sammlung und Zwischenspeicherung bis zur Aufbereitung und Wiederverwendung. Ziel ist es, den Wasserbedarf aus natürlichen Quellen zu reduzieren und die Wertstoff- und Wasserkreisläufe zu stärken. ACO Haustechnik entwickelt Systeme zur Wassernutzung und -aufbereitung, die es ermöglichen, Wasser zu recyclen und Abwasser so aufzubereiten, dass es wieder nutzbar wird, um die Entnahme von Trinkwasser aus natürlichen Quellen zu reduzieren. Statt Wasser in die Kanalisation abzuleiten, konzentrieren wir uns darauf, Systeme zur nachhaltigen Speicherung, Aufbereitung und Wiederverwendung zu liefern. Dadurch entlasten wir die Kanalisation bei Starkregenereignissen, bewässern das Gründach und tragen somit zu einem besseren innerstädtischen Klima bei. Weiterhin stellt ACO Haustechnik mit Fettabscheidern eine Technologie zum Trennen von Fetten aus den Küchenabwässern bereit. Mit der Weiterverarbeitung in Biomethan- und Biokraftstoffanlagen wird altes Fett zu einer wertvollen Ressource im Wertstoffkreislauf.
Ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie
ACO setzt Rohstoffe und Ressourcen sparsam ein, um die Umweltbelastung zu minimieren, insbesondere durch die Umstellung auf erneuerbare Energien zur CO2-Reduktion. Ein Beispiel ist die Anlage zur Rückgewinnung von Prozesswärme, die zur Beheizung der Verwaltungsgebäude dient. Diese Energie deckt im Winter den größten Teil des Heiz- und Warmwasserbedarfs und führt im Sommer zu einem Energieüberschuss. Dadurch verringert ACO Haustechnik den Erdgasverbrauch des Gebäudes um 605.000 kWh pro Jahr und reduziert den CO2-Ausstoß um 110 Tonnen jährlich.
Seit 2022 sind alle Flurförderfahrzeuge auf elektrische Antriebe umgestellt. Auch bei den Firmenwagen setzt ACO Haustechnik stark auf Elektrofahrzeuge zur Senkung der Emissionen. Durch eine eigene PV-Anlage wird ein Großteil des Strombedarfs gedeckt, während der restliche Strom bereits seit mehreren Jahren ausschließlich als Ökostrom zugekauft wird.