5. Produkte
Welche Arten von Pumpstationen gibt es?
ACO Haustechnik bietet zwei verschiedene Pumpen-Schachtsysteme an, die für die Montage von abgestimmten Tauchpumpensets vorgesehen sind, und separate Pumpensets, die in bauseits bestehende Schächte montiert werden können:
Die Zusammenstellung einer ACO Pumpstation erfolgt stets in zwei Schritten:
- Wahl der Pumpe anhand der nötigen Leistungskriterien als Mono- oder Duo-Anlage
- Wahl des passenden Pumpenschachts bzw. Maß- und Funktionsprüfung, ob das gewählte Pumpensets im bauseitigen Schacht montiert werden kann.
Es ist darauf zu achten, dass sich im Lieferumfang von Schachtsystemen oder Pumpensets keine Schaltgeräte befinden, diese müssen nach Ausführung (Mono- oder Duoanlage) angepasst sein, und dem entsprechend zusätzlich geordert werden.
Pumpenschacht Muli-Max
Diese monolithischen Pumpenschächte aus Polyethylen verfügen über ein teleskopisch höhenverstellbares Aufsatzstück. Dadurch können mit dem serienmäßigen Zulauf DN 150 Zulauftiefen (gemessen von Oberkante Deckel bis Unterkante Zulauf) von ca. 1560 mm bis 2300 mm erreicht werden.
Unterhalb des Zulaufs (gemessen von Unterkante Zulauf) beträgt die verbleibende Behälterhöhe 695 mm. Somit sind Gesamteinbautiefen von 2250 bis 3000 mm erforderlich. Durch die Behälterkonstruktion ist eine vollständige Auftriebssicherheit ohne bauseitige Betonverankerungen gewährleistet.
Die Deckel sind je nach Belastungsklasse und Liefermöglichkeiten entweder lose aufgelegt oder geruchsdicht verschraubt. Die Deckel sind hinreichend dicht (bei schönem Wetter).

Belastungsklassen nach EN 124 | A | B | D (Lastverteilerplatte im Lieferumfang) |
Ausführung Deckel | Lose eingelegt | Lose eingelegt oder geruchsdicht verschraubt | Lose eingelegt oder geruchsdicht verschraubt |
Pumpenschacht Powerlift-P
Diese monolithischen Pumpenschächte aus Polyethylen verfügen wahlweise über ein teleskopisch höhenverstellbares Aufsatzstück, dessen Verwendung bei Klasse D jedoch zwingend notwendig ist. Es können mit dem serienmäßigen Zulauf DN 100 Zulauftiefen (gemessen von Oberkante Deckel bis Unterkante Zulauf) von ca. 630 mm (ohne Aufsatzstück) und von ca. 1000 mm bis 1790 mm erreicht werden.
Unterhalb des Zulaufs (gemessen von Unterkante Zulauf) beträgt die verbleibende Behälterhöhe 1195 mm. Somit sind Gesamteinbautiefen von ca. 1800 bis 3000 mm erforderlich. Durch die Behälterkonstruktion ist bei Klasse D Anwendungen eine vollständige Auftriebssicherheit ohne bauseitige Betonverankerungen gewährleistet.
Die Deckel sind je nach Belastungsklasse und Liefermöglichkeiten entweder lose aufgelegt oder geruchsdicht verschraubt.

Belastungsklassen nach EN 124 | A | B | D (Lasterverteilerplatte im Lieferumfang) |
Ausführung Deckel | Nicht erhältlich | Geruchsdicht verschraubt | Geruchsdicht verschraubt |
Pumpensets für bauseitige Schächte
Die ACO Pumpensets für bauseitige Schächte bestehen immer aus zwei Komponenten:
- Anschlussset
- Pumpen
Das Anschlussset beinhaltet (abhängig davon ob es für ein oder zwei Pumpen verwendet werden soll) jeweils die nötige Unterwasserkupplungs-Automatik, Druckleitungsverrohrung, Rückflussverhinderer und einen Kugelhahn bzw. Absperrschieber. Bei Pumpensets für Duo-Anlagen ist zusätzlich noch ein Hosenstück für den Duo-Betrieb integriert.

Es ist bauseits stets zu prüfen, ob die ausgewählte Kombination aus Anschlussset und Pumpen im bestehenden Schachtsystem installiert werden kann.
Darüber hinaus sind folgende Kriterien zu beachten:
- Der Schacht muss ausreichend Raum für die Montage zusätzlicher Schalttechnik (Staudruckglocke) beinhalten
- Die Zulaufhöhe (gemessen von Unterkante Zulauf bis Behälterboden) muss ein ausreichendes Pumpvolumen gewährleisten
- Die bauseitige Schachtabdeckung muss den nötigen Anforderungen genügen (Belastung, Dichtheit, etc.)
Tauchpumpenreihe SITA für fäkalienhaltiges und fäkalienfreies Abwasser
Die Tauchpumpen der SITA Reihe verfügen über ein Schneidwerk. Das Hydraulikdesign der Pumpe verhindert die Blockade des Laufrades.
Alle Pumpen verfügen über eine ATEX-Zertifizierung und erfüllen somit die Vorgaben der Explosionsschutzprodukteverordnunng.
Die SITA Tauchpumpen werden bei hohen Förderhöhen in industriellen, kommunalen und privaten Bereichen eingesetzt und sind für den S1-Betrieb (=Dauerbetrieb) ausgelegt.

Bezeichnung der Pumpe | Erhältlich für Pumpschacht Muli-Max? | Erhältlich für Pumpschacht Powerlift-P? | Erhältlich als Pumpenset für bauseitigen Schacht? |
SITA 200 N-EX | Ja | Ja | Ja |
SITA 260 N-EX | Ja | Nein | Ja |
SITA 300 N-EX | Ja | Ja | Ja |
SITA 550 N-EX | Ja | Ja | Ja |
Tauchpumpenreihe KL-AT-M für fäkalienhaltiges und fäkalienfreies Abwasser
Die Tauchpumpen der KL-AT-M Reihe verfügen über ein Einkanallaufrad. Das Hydraulikdesign der Pumpe verhindert die Blockade des Laufrades.
Alle Pumpen verfügen über eine ATEX-Zertifizierung und erfüllen somit die Vorgaben der Explosionsschutzprodukteverordnunng.
Die KL-AT-M Tauchpumpen werden im industriellen, kommunalen und privaten Bereichen eingesetzt und sind für den S1-Betrieb (=Dauerbetrieb) ausgelegt.

Bezeichnung der Pumpe | Erhältlich für Pumpschacht Muli-Max? | Erhältlich für Pumpschacht Powerlift-P? | Erhältlich als Pumpenset für bauseitigen Schacht? |
KL-AT-M 200/4/80 | Nein | Nein | Ja (DN 100) |
KL-AT-M 300/4/80 | Nein | Nein | Ja (DN 100) |
KL-AT-M 400/4/80 | Nein | Nein | Ja (DN 100) |
Tauchpumpenreihe SAT-Q für fäkalienfreies Abwasser
Die Tauchpumpen der SAT-Q Reihe verfügen über ein Mehrkanalrad.
Die SAT-Q Tauchpumpen werden im industriellen, kommunalen und privaten Bereichen eingesetzt und sind für den S1-Betrieb (=Dauerbetrieb) ausgelegt. Sie eignen sich aufgrund der Mehrkanalradtechnik auch für stark verschmutztes Abwasser, es dürfen sich jedoch keine Feststoffe im Abwasserstrom befinden.

Bezeichnung der Pumpe | Erhältlich für Pumpschacht Muli-Max? | Erhältlich für Pumpschacht Powerlift-P? | Erhältlich als Pumpenset für bauseitigen Schacht? |
SAT-Q 300/80/D | Nein | Nein | Ja (DN 100) |
SAT-Q 400/80/D | Nein | Nein | Ja (DN 100) |
SAT-Q 550/80/D | Nein | Nein | Ja (DN 100) |
Tauchpumpenreihe SAT-V für fäkalienfreies Abwasser
Die Tauchpumpen der SAT Reihe verfügen über ein Freistromlaufrad.
Die SAT-V Tauchpumpen werden im industriellen, kommunalen und privaten Bereichen eingesetzt und sind für den S1-Betrieb (=Dauerbetrieb) ausgelegt.
Alle Pumpen verfügen über eine ATEX-Zertifizierung und erfüllen somit die Vorgaben der Explosionsschutzprodukteverordnunng.
Die Pumpen sind für den S3-Betrieb (=periodischer Aussetzbetrieb) konzipiert worden.

Bezeichnung der Pumpe | Erhältlich für Pumpschacht Muli-Max? | Erhältlich für Pumpschacht Powerlift-P? | Erhältlich als Pumpenset für bauseitigen Schacht? |
SAT-V 75 | Ja | Ja | Ja |
SAT-V 150 | Ja | Ja | Ja |
Tauchpumpenreihe SAT für fäkalienfreies Abwasser
Die Tauchpumpen der SAT Reihe verfügen über ein Mehrkanallaufrad. Das Hydraulikdesign der Pumpe verhindert die Blockade des Laufrades.
Die SAT Tauchpumpen werden im industriellen, kommunalen und privaten Bereichen eingesetzt.
Speziell erhältliche Varianten verfügen über einen Schwimmerschalter und können damit zur Sickerwasserschacht- und Grubenentwässerung verwendet werden.
Die Pumpen sind für den S3-Betrieb (=periodischer Aussetzbetrieb) konzipiert worden.

Bezeichnung der Pumpe | Erhältlich für Pumpschacht Muli-Max? | Erhältlich für Pumpschacht Powerlift-P? | Erhältlich als Pumpenset für bauseitigen Schacht? |
SAT 50/2/32 | Nein | Ja | Ja (DN 50) |
SAT 75/2/32 | Nein | Ja | Ja (DN 50) |
Tauchpumpenreihe SAT für fäkalienfreies Abwasser
Die Tauchpumpen der SAT Reihe verfügen über ein Mehrkanallaufrad. Das Hydraulikdesign der Pumpe verhindert die Blockade des Laufrades.
Die SAT Tauchpumpen werden im industriellen, kommunalen und privaten Bereichen eingesetzt. Sie eignen sich auch zur Entwässerung von Niederschlagswasser.
Die Pumpen sind für den S1-Betrieb (=Dauerbetrieb/Dauerlauf) konzipiert worden.

Bezeichnung der Pumpe | Erhältlich für Pumpschacht Muli-Max? | Erhältlich für Pumpschacht Powerlift-P? | Erhältlich als Pumpenset für bauseitigen Schacht? |
SAT 100 | Ja | Ja | Ja (DN 50) |
SAT 150 | Ja | Ja | Ja (DN 50) |
SAT 200 | Ja | Ja | Ja (DN 50) |
Schaltgeräte
Die Steuerung aller ACO Tauchpumpen (Einschalten, Ausschalten, Alarmsiganl) muss über die separat erhältlichen Schaltgeräte MultiControl erfolgen. Die einzigen Ausnahmen hiervon stellen Tauchpumpen mit bereits montierten Schwimmerschaltern dar.
Die Pumpensteuerung MultiControl Duo wird zur Niveauregulierung von Flüssigkeitsständen eingesetzt. Der Füllstand wird wahlweise über eine Staudruckglocke, einen Druckaufnehmer (4 - 20 mA), oder mehrere Schwimmerschalter ermittelt. Die Motorschütze steuern direkt zwei Pumpen bis max. 5,5 KW Leistung an. Weiterhin stehen 5 Relaiskontakte zur Ausgabe von Störmeldungen zur Verfügung.
Schaltpunkte, Zeiten und Motorstrombegrenzung werden mittels eines Digitalpotentiometers eingestellt. Alle Werte können auf dem LC - Display abgefragt werden. LEDs signalisieren Betriebszustände und Störmeldungen. Es stehen weiterhin Taster für die Hand - 0 - Auto Funktionen zur Verfügung.
Betriebsspannung | 3 ~ 400V (L1, L2, L3, N, PE) |
Frequenz | 50 / |
Steuerspannung | |
Leistungsaufnahme (Schütze angezogen) | < 20 W |
Leistungsaufnahme im Ruhebetrieb | < 10 W |
Max. Anschlussleistung | 5,5 kW |
Bereich der elektrischen Motorstrombegrenzung | 0,3 – 14 A |
Alarmkontakt 230V | 1 A |
Alarmkontakt potentialfrei | 3 A |
Gehäuse | Polycarbonat |
Schutzart | IP 54 |
Druckbereich | 0 - 2 mWs (0 - 5mWs Option) |
Temperaturbereich | - 20 bis + 60 °C |
Sicherung | 5 x 20 1AT (Alarmausgang) |
Vorsicherung | 5 x 20 100 mA |
Spannungsversorgung für 4 – 20 mA Sonde | ca. 24V / DC |
Das Schaltgerät MultiControl wird in einer Ausführung für Mono- oder Duo-Anlagen angeboten, wobei jeweils drei Varianten erhältlich sind:
MultiControl Schaltgerät mit Staudruckglocke
Bei dieser Variante erfolgt die Messung des Füllstands durch die Messung des entstehenden Drucks bei steigenden Abwasserniveau.
Die Staudruckglocke wird über einen pneumatischen Schlauch mit dem Schaltgerät verbunden.
Die Messung des Niveaus erfolgt dann zentimetergenau im Schaltgerät. Daher ist bei der Verlegung des Schlauchs darauf zu achten, dass dieser knickfrei und mit Gefälle zur Pumpstation verlegt wird. Ansonsten könnten Messfehler und Fehlfunktionen auftreten.
Dieses Verfahren kann nur angewendet werden, wenn sich die Pumpstation nicht mehr als 20 Meter vom Schaltgerät entfernt befindet.
MultiControl Schaltgerät mit Druckaufnehmer
Bei dieser Variante erfolgt die zentimetergenaue Messung des Füllstands durch die Messung des entstehenden Drucks bei steigenden Abwasserniveau durch einen Druckaufnehmer, der sich im Pumpenschacht befindet.
Die Übermittlung der gemessenen Werte erfolgt über ein Elektrokabel an das Schaltgerät. Der Abstand zwischen Schaltgerät und Pumpstation kann dabei bis zu 100 Meter betragen. Wird diese Variante für fäkalienhaltiges Abwasser verwendet, so ist dieses Elektrokabel mit einer separat erhältlichen Sicherheitsbarriere zu versehen.
MultiControl Schaltgerät mit Schwimmerschaltern
Bei dieser Variante erfolgt eine Schaltung (Normalbetrieb, Spitzenlast, Alarm) über die Schwimmerbewegungen bei steigendem Abwasserniveau. Es können dadurch keine genauen Füllhöhen bestimmt werden.
Die Schwimmerkabel müssen am Schaltgerät angeklemmt werden und sind mit 10 Metern Anschlusskabel erhältlich. Je nach Abwasserart sind Schwimmer mit Ex-Schutz (fäkalienhaltiges Abwasser) oder ohne Ex-Schutz zu wählen.